Um diesen Inhalt zu sehen müssen sie Funktionale Cookies erlauben

Cookie-Einstellungen

Umgebung

Unsere außergewöhnliche Lage bietet viele Sehenswürdigkeiten

Gründerzeitvillen und märkische Seenlandschaft
Das Gästehaus liegt im südwestlichen Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Unsere Umgebung hat nicht nur Wald und Wasser zu bieten: Hier finden Sie Kunst, Architektur und Zeitgeschichte auf Schritt und Tritt.
Wir helfen gern bei Ihrer Routenplanung.


Ausflugstip

Strandbad Wannsee

Pack' die Badehose ein: Die traditionsreiche »Badewanne« der Berliner befindet sich am Ostufer des Großen Wannsees, 2,5 km vom Gästehaus Blumenfisch entfernt.

zur Website


Ausflugstip

Strandbad Wannsee

Pack' die Badehose ein: Die traditionsreiche »Badewanne« der Berliner befindet sich am Ostufer des Großen Wannsees, 2,5 km vom Gästehaus Blumenfisch entfernt.

zur Website

Ausflugstip

Glienicker Brücke

Kalter Krieg und Wende '89: Die Glienicker Brücke über die Havel verbindet nicht nur Berlin und Potsdam, sondern auch historische Epochen. Bekannt geworden als Schauplatz für den Agentenaustausch zwischen Ost und West, ist sie heute Teil des UNESCO-Welterbes »Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin«.

Ende der Königstraße, 14109 Berlin

siehe Google Maps



Ausflugstip

Glienicker Brücke

Kalter Krieg und Wende '89: Die Glienicker Brücke über die Havel verbindet nicht nur Berlin und Potsdam, sondern auch historische Epochen. Bekannt geworden als Schauplatz für den Agentenaustausch zwischen Ost und West, ist sie heute Teil des UNESCO-Welterbes »Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin«.

Ende der Königstraße, 14109 Berlin

siehe Google Maps


Ausstellungen

Haus der Wannseekonferenz

Die Ausstellungen der Gedenk- und Bildungsstätte erinnern an ein furchtbares Ereignis: Hier plante die Naziführung im Januar 1942 die Deportation und die Ermordung der europäischen Juden.

zur Website


Ausstellungen

Haus der Wannseekonferenz

Die Ausstellungen der Gedenk- und Bildungsstätte erinnern an ein furchtbares Ereignis: Hier plante die Naziführung im Januar 1942 die Deportation und die Ermordung der europäischen Juden.

zur Website

Ausstellungen

Pfaueninsel

Alte Eichen, Rosengarten und ein weißes Schloss: Ein kleines Paradies der Landschaftsgärtnerei in preußischer Tradition. Freilaufende Pfauen!

Anreise per Fähre (alle 15 Minuten) ab Anlegestelle Pfaueninsel

BVG Info



Ausstellungen

Pfaueninsel

Alte Eichen, Rosengarten und ein weißes Schloss: Ein kleines Paradies der Landschaftsgärtnerei in preußischer Tradition. Freilaufende Pfauen!

Anreise per Fähre (alle 15 Minuten) ab Anlegestelle Pfaueninsel

BVG Info


Lesungen

Literarisches Colloquium Berlin

Schriftsteller-Forum mit überregionaler Bedeutung: Hier finden hochkarätige Lesungen statt.

zur Website


Lesungen

Literarisches Colloquium Berlin

Schriftsteller-Forum mit überregionaler Bedeutung: Hier finden hochkarätige Lesungen statt.

zur Website

Weitere Ausflugsziele

Erkunden Sie Berlins Südwesten oder gehen Sie in Potsdam & Umgebung auf Tour.

 
 

Potsdamer Parklandschaft

Fast um die Ecke: die prächtigen preußischen Schlösser und Gärten. Zum Ensemble, das auf der UNESCO-Liste des Welterbes steht, gehören Schloss Sanssouci, Cecilienhof, der Neue Garten und, und, und....

Zur Website

 
 

Kunstsalon Berliner Secession

Die von Architekt Paul Baumgarten für den AEG-Direktor und Politiker Johann Hamspohn errichtete Villa.

Villa Hamspohn, Am Großen Wannsee 40, 14109 Berlin

BVG Info

 
 

Kleistgrab

Der Ort nahe dem Kleinen Wannsee, an dem 1811 der Dichter Heinrich von Kleist gemeinsam mit Henriette Vogel freiwillig aus dem Leben schied.

Bismarckstraße Nr. 2/4, 14109 Berlin, S 1, S 7 Wannsee

BVG Info

 
 

Wissenschaftspark Albert Einstein

Der »Einsteinturm«, das Sonnen­observatorium des Astrophysikalischen Instituts Potsdam, wurde 1921-24 von Architekt Erich Mendelsohn erbaut. Er ist Forschungsstätte und wissenschaftlich-technisches Denkmal der modernen Physik. 

Zur Website

 
 

Grunewaldturm

Aussichtsturm mit Blick auf die Havel nördlich des Großen Wannsees. Der rote Backsteinturm wurde 1899 erbaut und hat eine Plattform in 36 m Höhe. 

Havelchaussee, 14193 Berlin

BVG Info

 
 

Liebermann-Villa am Wannsee

Das restaurierte Sommerhaus zeigt Werke des Berliner Malers Max Liebermann und wechselnde Ausstellungen.
Der Liebermann-Garten wurde ebenfalls rekonstruiert.

zur Website

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert